Geschichte der Volkssolidarität

DIE GESCHICHTE DER VOLKSSOLIDARITÄT

24. Oktober 1945 – Gründung der Volkssolidarität

Am 24. Oktober 1945 wurde die Volkssolidarität im zerstörten Dresden gegründet. Das Motiv für ihre Entstehung basiert auf einer großangelegten Spendenaktion für die Opfer der Bombennacht vom 13. Februar 1945 in Dresden.

Das Wirken der Volkssolidarität konzentrierte sich in dieser Zeit auf Jene, die am schwersten unter den Folgen des Krieges zu leiden hatten.

Mit dem Motto „Volkssolidarität gegen Wintersnot“ wurde der Grundstein für die außergewöhnliche Hilfsaktion für die Opfer des Krieges gelegt.

Im November 1945 rief die Volkssolidarität Riesa eine Sonderaktion ins Leben – „Riesa hilft Dresden“. Mit der Übernahme dieser Patenschaft für das zerstörte Dresden wurde die Solidarität und Anteilnahme der Riesaer gegenüber ihren Landsleuten kundgetan.